Quellen und Ressourcen
Die Themenseite geschlechtsbezogene und sexualisierte Gewalt in der Wissenschaft bietet einen Überblick über die internationale Forschungsliteratur, Befragungsstudien, Ressourcen und Schulungsmaterialien, sie verweist auf Positionspapiere und Leitfäden für die Wissenschaft und bietet Informationen zum rechtlichen Hintergrund der Situation in Deutschland. Da das Thema vor allem im angelsächsischen Raum beforscht wird, sind die verlinkten Texte, Studien und anderen Materialien vorrangig in englischer Sprache. Link
Equality Challenges in Higher Education Inhaltliche Dokumentation und Schlussfolgerungen aus der „8th European Conference on Gender Equality in Higher Education“ pdf
Technische Universität Wien: Wissenschaftspolitische Empfehlungen des nationalen Beirats zur 8th European Conference on Gender Equality in Higher Education für den österreichischen Wissenschafts- und Forschungssektor pdf
Angela Davis an der Universität Wien: "Der Kampf geht weiter", 5. Oktober 2015 an der Universität Wien
Im Rahmen des 650-Jahr-Jubiläums kam die Philosophin Angela Davis an die Universität Wien und sprach über ihr Leben als Aktivistin, die amerikanische Apartheit und den Kampf gegen Unterdrückung, der noch längst nicht ausgefochten ist.
Am 5. Oktober 2015 erzählte Angela Davis in ihrem Vortrag "Life between Politics and Academia" eine sehr persönliche Geschichte von Unterdrückung, Hochschule und Widerstand.
Vizerektorin Regina Hitzenberger begrüßte Angela Davis, "eine Pionierin der Geschlechterforschung", im Namen der Universität Wien und verwies auf den Schwerpunkt Gendergerechtigkeit im 650-Jahr-Jubiläum. Die Tore der Universität sind nicht für alle seit 650 Jahren geöffnet - Frauen konnten erst 1897 studieren. Doch die Dinge ändern sich
Das Orchester, September 2007 (S. 32-35) HERR-LICHE ORCHESTER? Über die Situation von Frauen im Orchester von Nadine Dietrich. pdf
Künstlerinnen auf ihren Wegen: Texte und Dokumentationen einer Ausstellung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. pdf
Komponieren als Frauenberuf!? Drei Komponistinnen im Gespräch: Heidi Baader-Nobs (Basel), Jacqueline Fontyn (Brüssel) und Ursula Mamlok (Berlin/New York). Link
Forschungsbericht des von Angelika Wetterer geleiteten Projekts "Nach Bologna. Gender Studies in der unternehmerischen Hochschule" nun fertiggestellt. Link
Studie über Frauen in Führungspositionen in der Steiermark, herausgegeben vom Verein „FELIN_female leaders initative“ Link
Smith, S. L. et al. (2018): Gender and Race/Ethnicity of Artists, Songwriters & Producers across 600 Popular Songs from 2012–2017 pdf