Links und Downloads
Das Zentrum für Genderforschung möchte auf genderrelevante Institutionen, Einrichtungen, Projekte etc. aufmerksam machen. Weiters präsentieren wir Ihnen in den Kategorien Downloads und Mediathek interessante Artikel, Radiosendung, etc. zum Nachlesen bzw. Nachhören.
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung Gleichstellung und Diversitätsmanagement
Interministerielle Arbeitsgruppe Gender Mainstreaming/Budgeting
Women Composers Database
FAS Artikel: "So sexistisch ist die Klassik"
Arbeitskreise
Arbeitskreise in der Steiermark
- Kunstuniversität Graz
- Karl-Franzens-Universität Graz
- Medizinische Universität Graz
Arbeitskreise in Wien
- Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
- Universität für angewandte Kunst Wien
- Akademie der bildenden Künste Wien
- Universität für Bodenkultur Wien
- Medizinische Universität Wien
- Veterinärmedizinische Universität Wien
Arbeitskreise in Oberösterreich
- Johannes Kepler Universität Linz
Arbeitskreise in Salzburg
- Universität Mozarteum Salzburg
Arbeitskreise in Kärnten
- Alpen-Adria Universität Klagenfurt
Arbeitskreise in Tirol
Datenbanken
Das „Institute for Composer Diversity“ der State University New York in Fredonia bietet eine umfassende Datenbank in welcher nach komponierter Musik von Personen aus historisch unterrepräsentierten Gruppen gesucht werden kann.
Die Datenbank „Music Theory Examples by women“ umfasst viele Kompositionen von Komponistinnen, welche nach theoretischem Konzept für die Verwendung im Unterricht kategorisier.
Umfassende Datenbanken über Komponistinnen und ihre Werke liefern die Kapralova Society und der Furore Verlag.
Die Projektinitiative "biografiA. biografische datenbank und lexikon österreichischer frauen" wird seit 1998 am Wiener Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) durchgeführt.
Fem.Pop ist eine Langzeitstudie des Verein SR-Archiv österreichischer Popularmusik. Darin werden in Echtzeit Daten auswertet und folgende Fragen stellt: Wie ist die Situation von Frauen in der österreichischen Popmusik? Ist die Geschlechterverteilung fair? Neben der Analyse der über zwei Jahrzehnte aufgebauten Datenbank zur österreichischen Popularmusikszene können auch Interviews mit aktiven österreichischen Künstlerinnen auf der Homepage eingesehen werden.
„female:pressure“ listet Musiker*Innen, Komponist*innen, Produzent*innen, bildende Künstler*innen, Journalist*innen, Forscher*innen und Vermittler*innen aus über 70 Ländern im Bereich elektronischer Musik auf. Ferner werden im Report „Facts Survey“ Zahlen, Daten und Fakten zur Repräsentation weiblicher, Transgender- und nicht binärer Artists im Sichtbarkeitsfeld elektronischer Musikfestivals aufgezeigt.
Downloads
Der Standard: "Das männliche Habitat der Hitlisten"
Der Standard vom 1. Juni 2016: Das männliche Habitat der Hitlisten
Der Standard: "Mama muss ins Labor"
Der Standard vom 06./07. Februar 2016, S. 3: "Mama muss ins Labor"
Kleine Zeitung: "Fräulein Doctor war die Erste"
Kleine Zeitung 4./5. Oktober 2015: "Fräulein Doctor war die Erste"
Geschlechtergerechte Forschung
Geschlechtergerechte Forschung: Positionspapier: "Gendered research and innovation: Integrating sex and gender analysis into the research process" pdf.
Die Standard: Reihe "Große Töchter": Die großen Töchter Österreichs sichtbarer machen
Die Standard: Reihe "Große Töchter"
Texte zu Gender Education
Hal Abeles: Are Musical Instrument Gender Associations Changing? In: Journal of Research in Music Education, Volume 57 Number 2, July 2009 127-139. pdf
Katherine Sinsabaugh: UNDERSTANDING STUDENTS WHO CROSS OVER GENDER
Der Standard anlässlich des internationalen Frauentages
Artikel aus dem Standard vom Sa./So. 7./8. März 2015
Frauenförderung geht für 40 Prozent der Männer zu weit<
Heinisch-Hosek fordert Entlastung. Steuerreform soll Geringverdienerinnen nützen
Feministische Wissenschaft gerät in Bedrängnis
Gläserne Decke an Unis wird dünner
Der Standard: "Die Frauenquote hilft"
Artikel von Andrea Braidt aus dem Standard vom 16. Dezember 2016:
Unterstützungsangebote für ältere Menschen und pflegende Angehörige
"Genderbüros sind zu wenig" - Die Presse vom 1./2. März 2014
"Arbeitsplatz Uni. Warum sie in Sachen Gleichbehandlung aufholen und Institute Neues ausprobieren"
Die Presse Samstag/Sonntag 1./2. März 2014
Mit den Augen hört es sich besser - der Standard Printausgabe vom 21. August 2013
"Bewerten Jurymitglieder bei Musikwettbewerben allein die akustische Darbeitung? Nein, behauptet eine Musikwissenschafterin und Konzertpianistin. Sie konnte in einer Studie zeigen, dass optische Eindrücke für die Beurteilung sehr viel wichtiger sind." - der Standard Printausgabe vom 21. August 2013 (Forschung Spezial)
Artikel zum Nachlesen: hier
Alte Muster trotz aufrüttelnder Kampagnen
"Feministinnen und Frauenpolitikerinnen halten Ministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) zwar ihren Kampfgeist zugute - doch gleichstellungstechnisch ist und bleibt das Land von gestern." - Der Standard - Printausgabe vom 16. August 2013
Artikel zum Nachlesen: hier
Studentinnen: Mehr Massenfächer, weniger Master
Artikel aus der Presse vom 24.7.2013:
"Sozialerhebung. Sie studieren schneller als Männer und machen häufiger einen Abschluss, sie wählen aber auch öfter Massenfächer und hängen seltener Master oder Doktorat an: die Frauen an den heimischen Hochschulen."
KEG 11. Arbeitstagung
Bericht der 11. Arbeitstagung der Konferenz der Einrichtungen der Frauen- und Geschlechterstudien im deutsch-sprachigen Raum 2013.
Standard Artikel April 2013 - Interview mit Martin Gössl (FH Joanneum)
Genderbeauftragte als Instrument für Klarheit
Standard Artikel April 2013 - Interview mit Martin Gössl
Die Qualität der Differenz. Chancen und Bedürfnisse kunstschaffender Frauen in Österreich. Almhofer, Edith; Lang, Gabriele; Schmied, Gabriele; Tucek Gabriela www.sws-rundschau.at/archiv/SWS_2001_1_Almhofer_et_al.pdf
Der Beitrag setzt sich mit der Situation und den Problemen von Künstlerinnen in Österreich auseinander. Auf Basis einer repräsentativen Umfrage sowie qualitativer Interviews werden wesentliche Ergebnisse zu folgenden Bereichen dokumentiert: das Geschlecht der Kunst und geschlechtsspezifische Interessenschwerpunkte, die Rolle feministischer Inhalte im eigenen Schaffen, Benachteiligungen in der Ausbildung und Berufsausübung. Zum Aspekt von Benachteiligungen im Berufsfeld erfolgen Vergleiche der eigenen Situation der Befragten mit jener der männlichen Künstler. Es werden jeweils Unterschiede zwischen den einzelnen Kunstsparten sowie Altersgruppen herausgearbeitet. Abschließend erörtern wir mögliche Strategien, um Diskriminierungen von Künstlerinnen entgegen zu wirken: Diese könnten spezielle Fördermaßnahmen und/oder die Schaffung von Künstlerinnenorganisationen sein, um eigene Interessen besser durchzusetzen. (vgl. http://www.sws-rundschau.at/html/archiv_abstract.php?language=de&id=105&heft=38)
Koordinationsstellen der österreichischen Universitäten
Steiermark
-Karl-Franzens-Universität Graz - Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung; Web: http://koordination-gender.uni-graz.at/de; E-Mail: koordff(at)uni-graz.at
-Medizinische Universität Graz; GENDER:UNIT; Web: http://www.meduni-graz.at/genderunit; E-Mail: genderunit@medunigraz.at
-Technische Universität Graz; Das Büro für Gleichstellung und Frauenförderung; Web: http://www.gleichstellung.tugraz.at; E-Mail: bgf@tugraz.at
Wien
-Universität Wien; Referat Genderforschung; Web: http://gender.univie.ac.at; E-Mail: uni-fem(at)univie.ac.at
-Universität Wien; Personalwesen und Frauenförderung; Web: frauenfoerderung.univie.ac.at E-Mail: sylwia.bukowska(at)univie.ac.at
-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; Vizerektorat für Lehre und Frauenförderung; Web: http://www.mdw.ac.at/ID/66; E-Mail: ellmeier-a(at)mdw.ac.at
-Universität für angewandte Kunst Wien; Koordinationsstelle für Genderfragen; Web: http://dieangewandte.at/jart/prj3/angewandte/main.jart?rel=de&content-id=1285855236474&reserve-mode=active; E-Mail: kostelle(at)uni-ak.ac.at
-Akademie der bildenden Künste Wien ; Netzwerk für Frauenförderung; Web: http://www.akbild.ac.at/Portal/akademie/gleichstellung/netzwerk-fuer-frauenfoerderung E-Mail: s.ahmad(at)akbild.ac.at
-Universität für Bodenkultur WienKoordinationsstelle für Gleichstellung und Gender Studies Web: http://www.boku.ac.at/gleichbehandlung.html; E-Mail: eva.ploss(at)boku.ac.a
-Medizinische Universität Wien; Stabsstelle Gender Mainstreaming Web: http://www.meduniwien.ac.at/homepage/content/organisation/dienstleistungseinrichtungen-und-stabstellen/gender-mainstreaming/ ,E-Mail: gendermain(at)meduniwien.ac.at
-Technische Universität Wien; Koordinationsstelle für Frauenförderung und Gender Studies http://www.tuwien.ac.at/dienstleister/service/koordinationsstelle_fuer_frauenfoerderung_und_gender_studies/; E-Mail: brigitte.ratzer(at)tuwien.ac.at
Niederösterreich
-Donauuniversität Krems, Stabstelle für Gleichstellung und Gender Studies Web: http://www.donau-uni.ac.at/de/service/gender/index.php; Email: gender(at)donau-uni.ac.at
-Fachhochschule St. Pölten – Gender Mainstreaming und Diversity-Management www.fhstp.ac.at/ueberuns/gender-mainstreaming-diversity-management Email: csc@fhstp.ac.at
Oberösterreich
Johannes Kepler Universität Linz
-Institut für Frauen- und Geschlechterforschung; Web: www.jku.at/ifg; E-Mail: gender(at)jku.at
-Abteilung Gender & Diversity Management; Web: www.jku.at/genderanddiversity; E-Mail: gd(at)jku.at
Kunstuniversität Linz
-Koordinationsstelle für GenderfragenWeb: www.ufg.ac.at/Koordinationsstelle-fuer-Genderfragen.1302.0.html; E-Mail: karina.koller(at)ufg.ac.at
Salzburg
-Universität Salzburg; GENDUP - Zentrum für Genderstudies und Frauenförderung; Web: http://www.uni-salzburg.at/gendup; E-Mail: Ingrid.Schmutzhart(at)sbg.ac.at
-Universität Mozarteum Salzburg; Koordinationsstelle für Gleichstellung und Gender Studies; Web: http://www.moz.ac.at/de/university/gleichstellung.php; E-Mail: gertraud.steinkogler@moz.ac.at
Kärnten
-Alpen-Adria Universität Klagenfurt; Zentrum Für Frauen- und Geschlechterstudien Web: http://www.uni-klu.ac.at/gender/inhalt/1.htm; E-Mail: gender.zentrum(at)uni-klu.ac.at
Tirol
-Universität Innsbruck Büro für Gleichstellung und Gender Studies, Bereich GENDER STUDIESWeb: http://www.uibk.ac.at/leopoldineE-Mail: sabine.engel(at)uibk.ac.at
-Medizinische Universität Innsbruck; Koordinationsstelle für Gleichstellung, Frauenförderung und Geschlechterforschung; Web: http://www.gendermed.at; E-Mail: claudia.beyer(at)i-med.ac.at
Vorarlberg
-Fachhochschule Vorarlberg; Gleichbehandlungsstelle; http://www.fhv.at/organisation/gleichbehandlungsstelle; gleichbehandlung(at)fhv.at
Quellen und Ressourcen
Die Themenseite geschlechtsbezogene und sexualisierte Gewalt in der Wissenschaft bietet einen Überblick über die internationale Forschungsliteratur, Befragungsstudien, Ressourcen und Schulungsmaterialien, sie verweist auf Positionspapiere und Leitfäden für die Wissenschaft und bietet Informationen zum rechtlichen Hintergrund der Situation in Deutschland. Da das Thema vor allem im angelsächsischen Raum beforscht wird, sind die verlinkten Texte, Studien und anderen Materialien vorrangig in englischer Sprache. Link
Equality Challenges in Higher Education Inhaltliche Dokumentation und Schlussfolgerungen aus der „8th European Conference on Gender Equality in Higher Education“ pdf
Technische Universität Wien: Wissenschaftspolitische Empfehlungen des nationalen Beirats zur 8th European Conference on Gender Equality in Higher Education für den österreichischen Wissenschafts- und Forschungssektor pdf
Angela Davis an der Universität Wien: "Der Kampf geht weiter", 5. Oktober 2015 an der Universität Wien
Im Rahmen des 650-Jahr-Jubiläums kam die Philosophin Angela Davis an die Universität Wien und sprach über ihr Leben als Aktivistin, die amerikanische Apartheit und den Kampf gegen Unterdrückung, der noch längst nicht ausgefochten ist.
Am 5. Oktober 2015 erzählte Angela Davis in ihrem Vortrag "Life between Politics and Academia" eine sehr persönliche Geschichte von Unterdrückung, Hochschule und Widerstand.
Vizerektorin Regina Hitzenberger begrüßte Angela Davis, "eine Pionierin der Geschlechterforschung", im Namen der Universität Wien und verwies auf den Schwerpunkt Gendergerechtigkeit im 650-Jahr-Jubiläum. Die Tore der Universität sind nicht für alle seit 650 Jahren geöffnet - Frauen konnten erst 1897 studieren. Doch die Dinge ändern sich
Das Orchester, September 2007 (S. 32-35) HERR-LICHE ORCHESTER? Über die Situation von Frauen im Orchester von Nadine Dietrich. pdf
Künstlerinnen auf ihren Wegen: Texte und Dokumentationen einer Ausstellung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. pdf
Komponieren als Frauenberuf!? Drei Komponistinnen im Gespräch: Heidi Baader-Nobs (Basel), Jacqueline Fontyn (Brüssel) und Ursula Mamlok (Berlin/New York). Link
Forschungsbericht des von Angelika Wetterer geleiteten Projekts "Nach Bologna. Gender Studies in der unternehmerischen Hochschule" nun fertiggestellt. Link
Studie über Frauen in Führungspositionen in der Steiermark, herausgegeben vom Verein „FELIN_female leaders initative“ Link
Smith, S. L. et al. (2018): Gender and Race/Ethnicity of Artists, Songwriters & Producers across 600 Popular Songs from 2012–2017 pdf
Stipendien
Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung für alle wissenschaftlichen Bereiche. Fördermöglichkeiten für Studierende, Graduierte und Forschende; Spezielle Suche nach Frauenförderungsmaßnahmen ist möglich.
Podcasts
Interviews mit zeitgenössischen Komponistinnen sind über den Podcast „Listening to Ladies“ kostenlos hörbar.