Aktuelle Veranstaltungen des Zentrums für Genderforschung und Diversität

Hier finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungen.

Beachten Sie auch unsere Call for PapersStellenausschreibungen, Ausschreibungen von LehraufträgenGastvorträgen, Stipendien und Preisen.

Lecture Series 2024

Online Gastvortrag am 19.03.2024 aus der Lecture Series "Techno-Utopien zwischen Cyborg und Care — Was Zugang mit Solidarität und Feminismus zu tun hat" von Katta Spiel.

Alle weiterführenden Informationen finden Sie hier.

Semesterauftakt: Care & Kunst. Vereinbarkeit an (Kunst) Universitäten

Datum und Ort: 18.03.2024, 10:00 Uhr, Brandhof 21, Aula

Ob Schwangerschaft, Karenz, Elternteilmonat, Väterkarenz, Kinderbetreuung, Pflege und Betreuung von älteren Angehörigen: Vereinbarkeit ist nach wie vor eine große individuelle, aber auch institutionelle und gesellschaftlich Herausforderung und Aufgabe. Doch wie gelingt Vereinbarkeit in der Praxis? Welche Hürden und welche Hilfen gibt es? Ist die KUG eine „familienfreundliche Universität“ oder wie kann sie es werden? Wie lassen sich Kunst, Wissenschaft und Care vereinbaren und was können wir und die KUG dazu beitragen? Diesen Fragen widmet sich der ZfGD-Semesterauftakt in diesem Semester mit einem Gastvortrag von Sascia Bailer (Zürich) und einem Round Table mit Vertreter*innen der KUG.

Alle weiterführenden Informationen finden Sie hier.

Der Vortrag von kann auch über Zoom gestreamt werden. Anmeldungen bitte im Vorfeld an Sophie Whybrew (si.whybrew(at)kug.ac.at).

25.04. – 26.04.2024: Studientag „Maskenspiele und Rollenbilder. Performativität und Auto_Biographie“

>>>Auftakt am Do, 25.04.2024, 19:00, Palais Meran, Kleiner Saal
>>>Studientag am Fr, 26.04.2024, 09:30, Brandhof 21, Raum 2.78

Alle weiterführenden Informationen finden Sie hier unter "Veranstaltungen & Aktuelles".

Ein Tag für... Sarah Nemtsov / Focus on Sarah Nemtsov (31.05.2024)

Podiumsdiskussion: 31.05.2024, 12:00 bis 13:30 Uhr, Kleiner Saal, Palais Meran

Einführungsvortrag: 31.05.2024, 19:15 Uhr, Proberaum, MUMUTH
Konzert: 31.05.2024, 20:00 Uhr, Proberaum, MUMUTH

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Open Music Graz statt.

Alle weiterführenden Informationen finden Sie hier.

"Florence Price" - Lied Symposium

>>> Montag, 29. April 2024, Florentinersaal, Palais Meran

>>> Dienstag, 30. April 2024, Alexandre-Satz-Saal, Brandhofgasse  21

Ringvorlesung im WS 2023/24

Aktion(s)kunst. Aktuelle Perspektiven aus Kunst und Forschung FWF

Die Ringvorlesung „Aktion(s)kunst“ versammelt aktuelle künstlerische und wissenschaftliche diskriminierungskritische Positionen an der Schnittstelle von Kunst, Aktivismus und Forschung. Das Zentrum für Genderforschung und Diversität kommt in dieser Veranstaltung mit verschiedenen Akteur*innen ins Gespräch, um künstlerische, pädagogische und forschende Praktiken in Musik und Theater vorzustellen, zu diskutieren und gemeinsam zu erproben.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Music Career Check: Welches Know-how benötigen Musiker*innen für ihre berufliche Praxis am Musikmarkt?

KAMINGESPRÄCH
31. JÄNNER 2024 16:00-18:00
BRANDHOF 21, AULA

Anmeldung bis 24.Jänner an csc(at)kug.ac.at mit Betreff „Teilnahme Music Career Check“


Gastvortrag: Filmmusik und koloniales Erbe

Vortragende: Dr.in Maria Fuchs
Datum: Dienstag, 23. Jänner 2024, 14.00 Uhr
Ort: Palais Meran, Zi. 24

Der Gastvortrag findet im Rahmen des Seminars "Schöne Popmusik und hässliche Klassik - Kitsch und Trash. Musikdiskurs und Wertungen" und in Kooperation mit dem Institut 14 statt.


Mit "Geschlecht" arbeiten: Differenz(en) als Markierung, Ressource und Tracer!

Workshop: 14:00, Zimmer 24, Palais Meran
Text zur Veranstaltung

Vortragende: Monika Mommertz
Datum: Donnerstag, 18. Jänner 2024, 18:00
Ort: Bibliothek des ZfGDs (Maiffredygasse 12b/1.Stock, Raum: 106)

Dieser Vortrag ist für Muwi aktuell anrechenbar!


Online-Vortrag: "Ein feministisches Curriculum: Überlieferungen des Womanʼs Building (Los Angeles)"

12.12.2023 / 18:00

Ulrike Hanstein, Gender Lecture

Der Vortrag befasst sich mit den Bildungszielen, mit den Arbeitsweisen und mit der Überlieferung des Feminist Studio Workshop. Das von Judy Chicago, Sheila Levrant de Bretteville und Arlene Raven entwickelte Studienprogramm für Künstlerinnen nahm im Herbst 1973 in Los Angeles seine Arbeit auf. In Auseinandersetzung mit einer Videodokumentation von Pam MacDonald, Susan Mogul und Sheila Ruth (Feminist Studio Workshop Videoletter, 1975) untersucht der Vortrag die verkörperten Performances des Engagements und die kollektiven Handlungsformen, die feministische Kunst- und Bildungsprozesse mit politischen Emanzipationsbewegungen verknüpfen. Einen gegenwärtigen Zugang zur Geschichte des Feminist Studio Workshop bieten Erinnerungsinterviews, Videos, Texte, Fotografien, Grafiken und Ephemera in Sondersammlungen und Archiven. Wie lassen sich diese Dokumente lesen und aktivieren?

Weitere Informationen finden Sie hier


Gastvortrag: „Ich bin da die Künstlerin“. Virtuelle Ausstellungen als multimediale Wissensräume und Orte der (Re-)Konstruktion von Musikgeschichte

Datum und Ort: 11. Dezember 2023, 18:00, Zi. 24 Palais Meran
Vortragende: Marin Bagge
Dieser Vortrag ist für Muwi aktuell anrechenbar!


Grauzonen gibt es nicht
Muster sexueller Belästigung mit dem
Red Flag System erkennen

Vortragende: Sara Hassan

Wann: 27.11.2023, 13:00 - 14:30 Uhr
Wo: Online

Was ist noch ein Flirt und was schon ein Übergriff? Mit dem Buch Grauzonen gibt es nicht hat Autor:in und Vortragende Sara Hassan ein Modell entwickelt, um die ersten Anzeichen von sexueller Belästigung zu identifizieren. Mit dem Red Flag System, einem multifaktoriellen Prüfschema, können Beobachter:innen lernen, wie sich sexuelle
Belästigung anbahnt und was sich dagegen tun lässt.

In diesem Vortrag lernen Teilnehmer:innen anhand von konkreten Fallstudien am Ausbildungs- und Arbeitsplatz, wie sie Warnhinweise lesen und kritische Dynamiken richtig einordnen können. Das Frühwarnsystem erlaubt einen ganzheitlichen Blick auf die Problematik, indem vier verschiedene Dimensionen von Machtmissbrauch integriert werden: Übergriffs-Strategien von Täter:innen, begünstigende Bedingungen aus dem Umfeld, Verhaltensweisen von Zeug:innen und die Reaktionen von Betroffenen selbst. Werden diese Dimensionen berücksichtigt, kann sexuelle Belästigung effektiv und frühzeitig erkannt werden. Der Vortrag Grauzonen gibt dabei Antworten auf die
folgenden Fragen: Welche Techniken setzen Belästiger:innen ein, um Betroffene auszubeuten? Was macht ein toxisches Umfeld aus? Und: Welche konkreten Handlungsstrategien gibt es, um Betroffene zu unterstützen und sich gegen Machtmissbrauch einzusetzen?

Am Ende dieses Vortrags wissen Teilnehmer_innen, welche gesellschaftlichen Dynamiken sexuelle Belästigung begünstigen und welche Mythen verhindern, dass wir das Problem in unser aller Alltag erkennen. Ziel dieser Arbeit ist, alle in die Pflicht zu nehmen, den Blick für machtmissbräuchliche Dynamiken zu schärfen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Sara Hassan, MA arbeitet seit 2015 zu geschlechtsspezifischer Gewalt in Form von sexueller Belästigung, Mobbing und Machtmissbrauch. Nach jahrelanger internationaler Tätigkeit im Bereich politische Kommunikation (u.a. im EU-Parlament und der Heinrich-Böll-Stiftung Brüssel) hält sie Workshops und #metoo-Trainings zum 2020
erschienenen Buch Grauzonen gibt es nicht. Mit einem Master in Interdisciplinary Studies der New York University ist Sara Hassan als Vortragende tätig, entwickelt interaktive Lernmodule und kooperiert mit Universitäten und Organisationen weltweit.
www.sarahassan.at
kontakt@sarahassan.at
@sarahas_san


Online-Vortrag

20 Nov 2023 | Prof. Dr. phil. Christa Brüstle | Artistic Research – Affirmative View of a Musicologist

Artistic Research – Affirmative View of a Musicologist

In the current discourse of Artistic Research, many artists and some philosophers are represented, but hardly any voices from academic musicology. The dialogue between the disciplines would undoubtedly be more than necessary. The lecture will discuss a musicological position that is supportive and cooperative. It is the result of my own experiences as a supervisor of artistic-scientific doctoral students. Above all, it turned out that a processual approach to artistic working methods and their verbalization are central in a joint project of Artistic Research. The mutual understanding of art and science is a win-win situation for everyone involved. 


"Out of the Box! Vom Archiv in die Musikgeschichte"
Wann: 09.-11.2023
Wo: Kleiner Saal


Konferenz: "Die Expertise musikalischer Amateur*innen"

Wann: 12.-13.10.2023, jeweils 09:00-17:30 Uhr
Wo: Florentinersaal / Kleiner Saal

Eine Kooperation zwischen dem Institut für Musikästhetik, dem Institut für Musikpädagogik, und dem Zentrum für Genderforschung und Diversität.
Alle Informationen finden Sie hier.


ZfGD-Semesterauftakt

Ableismus und Barrierefreiheit – Behinderung an Kunstuniversitäten

Wann: 11.10.2023, 11:00 Uhr
Wo: Palais Meran, Kleiner Saal

Weitere Informationen finden Sie hier.


Verleihung der Genderpreise

Mit den Gender-Preisen der KUG,  die vom ZfGD organisiert werden, werden hervorragende studentische Abschlussarbeiten im Bereich Gender Studies/Frauenforschung ausgezeichnet. Die externe Expert*innenjury hat sich dieses Jahr für sechs Arbeiten entschieden. Diese sind:

Bachelor (300€)
Ulrike Fischer: Stationen der Salonkultur unter besonderer Berücksichtigung des Beitrags von Marie Pachler in Graz
Johanna Unterpertinger: Auf den Spuren der Pianistin Caroline Perthaler (1810-1873)
Viktoria Menyhart: Zeitgenössische Musik und Komponistinnen in Ungarn zwischen 1970 und 2020

Masterarbeit (500€)
Johanna Kaiser: Blechbläserinnen – Wege zum Beruf

Künstlerische Diplomarbeit (500€)
Anna Krasemann: Ophelia-Blabla durch die Blume gesagt
Yasmin Mowafek: Mohamed’s Reise

Die Preise werden am  2. Oktober im feierlichen Rahmen des Semesterauftakts verliehen.   

Die KUG gratuliert den Preisträgerinnen recht herzlich!

Hier finden Sie die Ausschreibung der KUG zur Verleihung.


Matinée Konzert

im Rahmen des Harfenfestivals „Arpa GRAZiosa“ 2023" 

Wann: 01.10.2023, 10:00 - 11:30 Uhr
Wo: KUG Palais Meran, Florentinersaal, Leonhardstraße 15, 8010 Graz

Im Programm:

*Preisträger*innen des Wettbewerbs spielen ausgewählte Kompositionen
*Uraufführung einer Auftragskomposition für Harfe Solo der Komponistin Estera Wityńska
*Ausstellung der Künstlerin Shirin Albler


Gender@Workshop #15

Macht und Diversität
Berichte zum Thema aus aktuellen Projekten der AEC

Wann: Dienstag, 04. Juli 2023, 14:00 - 16:00 Uhr
Wo: Brandhof 21, Hermann-Markus-Preßl-Saal

mit Stefan Heckel, David-Emil Wickström und PRIhME Gruppe KUG

Folien


Vom Präteritum in die Präsenz. Komponistinnen im Archiv

Vortragende*r: Michaela Krucsay

Wann: 15.06.2023, 11:30 Uhr
Wo: Palais Meran, Zi. 24

Der Vortrag findet in der Lehrveranstaltung "Ästhetik und Gender" statt.

 


Buchpräsentation, Diskussion und Klaviermusik

Bruckner und die Frauen

Wann:12.05.2023, 16:00 Uhr
Wo: KUG, Bibliothek

Programm

Diskussionsrunde mit: 
Andreas Lindner und Klaus Petermayr (beide Anton Bruckner Institut Linz), Andrea Harrandt (Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek Wien), Stephanie Rieder-Zagkla (Institut für Geschichte der Universität Wien), Christa Brüstle (Kunstuniversität Graz). 

Klavier: Stipe Bilic 

Das Thema Bruckner und die Frauen ist in seiner Biographie allgegenwärtig und wurde im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposions des Bruckner Institutes im Jahr 2019 eingehend dargestellt. Die Ergebnisse liegen nun in einem Buch vor, das präsentiert wird. Es diskutieren über das Thema Andreas Lindner und Klaus Petermayr (beide Anton Bruckner Institut Linz), Andrea Harrandt (Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek Wien), Stephanie Rieder-Zagkla (Institut für Geschichte der Universität Wien) und Christa Brüstle (Kunstuniversität Graz). Umrahmt wird die Veranstaltung mit Klavierwerken Bruckners.

Foto 1, Foto 2


Gastvortrag

Das späte Mädchen: Transgender im deutschen Jazz

Vortragende*r: Holly Schlott (Berlin)

Wann: 09. Mai 2023, 15:00 Uhr
Wo: Palais Meran, Kleiner Saal

Der Vortrag findet im Rahmen der Lehrveranstaltung von André Doehring statt.

Der Vortrag ist für Muwi-aktuell anrechenbar!


Konferenz

Geschlechterverhältnisse in der Blasmusik: von Klischees zu Diversität

Wann: 04. - 05. Mai 2023, ab 10:00 Uhr
Wo: Kammermusiksaal, Kultur- und Universitätszentrum Oberschützen

Flyer

Programm

Tagungsbericht


Workshop: Wertschätzender Umgang mit trans, inter* und nicht binären Personen an der Kunstuniversität

Leitung: Mag. Samuel Schröttenhamer

Wann: 26.04.2023, 9:00 - 13:00 Uhr
Wo: Universitätsplatz 4, EG, Seminarraum 66

Spätestens seit den Urteilen zur rechtlichen Anerkennung des Rechts von inter* Personen auf Geschlechtseinträge abseits von „weiblich“ und „männlich“ durch die Verfassungsgerichte in Österreich und Deutschland 2018 und der damit verbundenen Einführung der Einträge „divers,“ „inter“ und „offen“ haben die sprachliche und praktische Inklusion von trans, inter* und nicht-binären Personen an österreichischen Universitäten eine verstärkte Bedeutung erlangt. Jedoch bestehen bei vielen Personen, die nicht trans, inter* oder nicht-binär sind (cis Personen) noch viele Unsicherheiten bezüglich des wertschätzenden Umgangs mit trans, inter* und nicht-binäre Menschen. Diese Unsicherheiten können wiederum für betroffene Personen zu unangenehmen, belastenden und teilweise diskriminierenden Erfahrungen führen, welche sich wiederum negativ auf ihren Studien- oder Arbeitsalltag auswirken können. Daher ist es wichtig, dass wir uns als Kolleg*innen und Vorgesetzte, Studierende, Lehrpersonen -und Mitarbeiter*innen in der Verwaltung darum bemühen, den Hochschul-Alltag so zu gestalten, dass trans, inter* und nicht-binären Kolleg*innen und Studierende diskriminierende Erfahrungen möglichst erspart bleiben. Dieser Workshop soll Mitarbeiter*innen an der KUG dabei unterstützen, trans, inter* und nicht-binären Personen wertschätzend zu begegnen und bietet zu diesem Zweck praktische Übungen und Informationen.

Mag.theol. Samuel Schröttenhamer ist neben seiner beruflichen Tätigkeit als Bildhauer Gründungsmitglied und Mitorganisator von T~Kränzchen, einer peer2peer Beratungsgruppe für Personen am transmaskulinen Spektrum. Neben Beratung und Support für trans Personen sowie community organisation bietet das T~Kränzchen auch Workshops für Angehörige und das Umfeld von Betroffenen an. Schwerpunkte hierbei sind vor allem Allyship und Respektvolle Sprache.

Der Kurs ist für das Weiterbildungszertifikat Gender- und Diversitätskompetenzen im Hochschulkontext anrechenbar.


Weiterbildungsveranstaltung
Basiswissen: Gender und Diversität

Sophie Whybrew und Anna Benedikt

Datum & Uhrzeit: 19.04.2023, 09:15 bis 12.30
Ort: Universitätsplatz 4, EG, Seminarraum 66

- Im Rahmen dieses Kurses erlangen Teilnehmer*innen grundlegende Kompetenzen in Bezug auf Gender und Diversität im Hochschulkontext. Außerdem werden der Frauenförderungsplan sowie der Gleichstellungsplan der KUG erklärt und interne Anlaufstellen vorgestellt. Der Kurs ist die Voraussetzung für den Erwerb des Weiterbildungszertifikat Gender- und Diversitätskompetenzen im Hochschulkontext.

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen des administrativen Bereichs, Mitarbeiter*innen des künstlerisch-wissenschaftlichen Bereichs, Führungskräfte
Teilnahme: nur für Bedienstete

Anmeldung: anna.benedikt@kug.ac.at oder si.whybrew@kug.ac.at

Hinweis: Der Kurs ist die Voraussetzung für den Erwerb des Weiterbildungszertifikats 'Gender- und Diversitätskompetenzen im Hochschulkontext'.


Workshop
RE-AGIEREN AUF SEXISMUS UND SEXUELLE BELÄSTIGUNG IM HOCHSCHULKONTEXT

für Frauen*

Zielgruppe: weibliche* Angehörige der vier Grazer Universitäten

Inhalte: Unangebrachte körperliche Nähe von Kolleg*innen oder bei Konferenzen, Bemerkungen zum Äußeren oder zur Kleidung, doppeldeutige Nachrichten der vorgesetzten Person zum Privatleben oder auch sexistische Witze sind Beispiele für Sexismus und Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt. Diese Themen werden an Universitäten immer mehr angesprochen und aus der Tabuisierung hervorgeholt. Verwandte Begriffe sind geschlechtsbezogene Diskriminierung oder sexualisierte Gewalt. Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Ab wann liegt sexuelle Belästigung vor? Welche tiefgreifenden Auswirkungen haben unterschiedliche Formen von Sexismus an Universitäten auf Individuen, Teams und Forschungsinstitutionen? Und noch wichtiger: Wie kann speziell im Hochschulkontext mit sexueller Belästigung umgegangen werden im Sinne von erkennen, kommunizieren und empowert handeln?

Leitung: Mag. Dr.in Lisa Kristina Horvath (Dr. Lisa Horvath. Universitäts- und Organisationsberatung) und Mag. (FH) Stefan Pawlata (Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark)

Kostenloser Workshop, Download

Zeit: Dienstag, 28. März 2023, 9-17 Uhr
Ort: SR 55.01, Zentrum für soziale Kompetenz, Merangasse 12, 8010 Graz

Poster zum Thema Sexismus 

Anmeldung:  mit Fach und Laufbahnstadium, E-Mail: weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at, Tel. 0316/380-2084

Eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien & Gleichstellung der Uni Graz im Rahmen der Kooperation "Potenziale" der vier Grazer Universitäten.


Gastvortrag
World Wide Women project: Collaborations and dialogues with women musicians

Vortragende*r: Elina Seye (University of Helsinki)

Datum & Uhrzeit: Mittwoch, 22. März 2023, 10.00 Uhr
Ort: Reiterkaserne 1.OG, Zi. 150

Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Institut 13 statt und ist Teil der Lehrveranstaltung Film in der ethnomusikologischen Forschung.

Der Vortrag ist für MUWI-aktuell anrechenbar.

 

Abstract

The World Wide Women project (link: blogs.helsinki.fi/world-wide-women/) studies and supports women musicians with special attention to their transcultural activities and their ways of creating spaces for themselves in music scenes dominated by men. After presenting the project as a whole, the lecture discusses in more detail insights from encounters with Senegalese and Malian musicians.


Intersectional Masculinities in Music- and Performance-Cultures of German-Speaking Europe

16. bis 17.03.2023, Reiterkaserne, Kunstuniversität Graz

Programm


FrauenStadtSpaziergang: „Hidden Figures“* – Auf den Spuren steirischer Künstlerinnen von 1850 – 1950 in Graz

Wann: 10.03.2023, 13:30

Bei diesem Spaziergang verfolgen wir die Spuren ausgewählter Künstlerinnen in und aus der Steiermark 1850–1950 in der Grazer Innenstadt. Wir suchen die Orte ihres Schaffens auf und geben den Künstlerinnen eine Stimme, um mehr von ihrem Leben und Wirken zu erfahren.

Treffpunkt: noch offen
Anmeldung: j.zuderell@kug.ac.at

ZfGD in Kooperation mit dem Frauenservice Graz anlässlich des Internationalen Frauentags

Die Veranstaltung ist Teil der internen Weiterbildung an der KUG.


ZfGD-Semesterauftakt: Klassismus
Klasse gespielt?! Soziale Ein- und Ausschlüsse an (Kunst-)Universitäten

Klassismus bezeichnet die Benachteiligung aufgrund einer (angenommenen) Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht oder aufgrund der sozialen Herkunft. Auch die Teilhabe an Kunst, Kultur und universitärer Bildung ist von klassistischen Strukturen geprägt. Gleichstellungs- und Diversitätsmaßnahmen an Kunst-/Universitäten sollen diesem entgegenwirken und Menschen mit unterschiedlichen Bildungsbiografien den Zugang zu ermöglichen.

Im Rahmen der Semesterauftaktveranstaltung des ZfGD wird darüber diskutiert, wie erfolgreich diese Versuche sein können. In ihrem Vortrag spricht die Journalistin und Aktivistin Brigitte Theißl über Klassismus an Kunst-/Universitäten. Im Anschluss diskutieren Vertreter*innen der KUG gemeinsam mit Brigitte Theißl und dem Publikum die Handlungsmöglichkeiten von Gleichstellungsmaßnahmen im Spannungsfeld von Symbolpolitik und der tatsächlichen Umsetzung von emanzipatorischen antiklassistischen Strategien.

Wann: 09.03 2023, 11:00
Wo: Brandhof 21, Aula

Im Anschluss wird es ein Buffet geben. 
Anmeldung unter j.zuderell(at)kug.ac.at wird gebeten!


Portraittheater: "Sternenfrauen"

08.03.2023, 17:00 Uhr
09.03.2023, 11:00 Uhr

Aula der TU Graz, Rechbauerstraße 12/1. OG


Workshop: BIAS-SENSIBILISIERUNG. Qualitätssicherung für den Personalauswahlbereich

Die Praktiken im Wissenschaftsbereich sind in der Regel höchst fundiert. Bei der Personalauswahl sind die Mitglieder von Gremien jedoch nur auf Erfahrung verwiesen bzw. auf Versuch und Irrtum. Optimale Auswahlverfahren, die eine tatsächliche Identifikation der jeweils Bestgeeigneten gewährleisten, sind nicht nur Voraussetzung für exzellente inhaltliche Ergebnisse, Diversität und Innovation. Sie bilden auch eine wesentliche Grundlage für die hohe Einsatzbereitschaft, die wissenschaftlich Arbeitende auszeichnet und für das Vertrauen in die Sinnhaftigkeit solcher Anstrengungen. Die Universität Graz setzt, um das zu erreichen, auf einen neuen Zugang: Kompetenzaufbau für Mitglieder in Gremien insbesondere mit Personalauswahlaufgaben soll die Professionalisierung der Personalauswahl fördern und damit die Ergebnisse sowie Fairness, Geschlechtergerechtigkeit, Transparenz und Legitimität der Prozesse verbessern.

Termine der zwei Halbtage:

1. Teil am 27.02.2023, Montag 14-19 Uhr
2. Teil am 10.03.2023, Freitag 14-19 Uhr 

Alle weiterführenden Informationen finden Sie hier

Eine Veranstaltung im Rahmen der Kooperation „Potenziale“ von Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz & Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.


Veranstaltungen zur Vereinbarkeitspublikation "Eine Frage der Organisation? - Daten und Analysen zur Vereinbarkeit von Beruf/Studium mit der Sorge um andere und sich selbst"

Die Publikation stellt das Vereinbarkeitskonzept der Universität Wien vor, und untermauert es mit Zahlen zu Mitarbeiter*innen und Student*innen an der Universität Wien. Abschließend werden Handlungsfelder und Maßnahmen definiert. Zusätzlich gibt es auch Interviews mit Expert*innen zu Themen, für die es keine umfassenden Zahlen gibt. Drei dieser Expert*innen werden uns ihr Wissen persönlich weitergeben und stehen für Diskussion und Fragen zur Verfügung:

- Am 15.2.2023 (Equal Pay Day) spricht Ute Klammer, Leiterin des Instituts für Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen, zu "Der Comparable Worth Index, oder: Zur Bedeutung der Arbeitsbewertung für den Gender Pay Gap" (15.2.2023, 10.30-12.00, online auf Zoom)
-Am 22.2.2023 spricht Inken Lind, Professorin an der Technischen Hochschule Köln, zu Eltern und Wissenschaftskarriere. (22.2.2023, 10.30-12.00, online auf Zoom)
-Am 1.3.2023 (Equal Care Day) hält Martin Nagl-Cupal, Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Wien, einen Vortrag zu "Familienfreundliche Hochschulen und haben wir da nicht wen vergessen? Studierende, die Angehörige pflegen". Vizerektorin Manuela Baccarini wird Begrüßungsworte sprechen. (1.3.2023, 10.30-12.00 mit anschließendem Lunch in der Sky Lounge am Oskar-Morgenstern-Platz.

Für die bessere Planung des Events bitten wir um Anmeldung bis zum 22.2.2023.
Vereinbarkeitspublikation "Eine Frage der Organisation? - Daten und Analysen zur Vereinbarkeit von Beruf/Studium mit der Sorge um andere und sich selbst": Download


Minoritäre Archive: Erinnern & Erzählen

Roundtable mit Simone Dede Ayivi, Li Gerhalter und dem Sekretariat für Geister, Archivpolitiken und Lücken

Wo: Kleiner Saal, Palais Meran
Wann: DO, 26.1.2023, 18:00-19:30 Uhr

Die Geschichte der Künste wird vielfach immer noch als Meistererzählung begriffen, und dementsprechend sind meist auch ihre Archive beschaffen. Die gesellschaftliche Diversität findet in den Depots und Repertoires der Institutionen in der Regel keine Spiegelung. Dieser Roundtable versammelt Expert*innen minoritärer Archivarbeit, die in Anbetracht der Leerstellen und Widersprüchlichkeiten der historischen Überlieferungen eigene künstlerische und wissenschaftliche Umgänge mit Archiven entwickelt haben... weitere Informationen finden Sie hier.

Flyer


Chantal-Fleur Sandjon liest aus Die Sonne, so strahlend und Schwarz

Do 19.01.2023 / 19 Uhr
Kategorie: Lesung und Gespräch
Reihe: JUNGES LITERATURHAUS

Alle weiterführenden Informationen finden Sie hier.


Gastvortrag: "Die (post-)koloniale Maskerade als Kulturtechnik an Hand des Musiktheaters "colonial washing"

Wann: Di, 24.01.2023 / 14:00-15:30
Wo: Leonhardstraße 12, EG, Zi. 24

Der Gastvortrag findet im Rahmen der Lehrveranstaltung "Zeitgenössisches Musiktheater" (Christa Brüstle) statt. 
In Kooperation mit dem Institut 14 - Musikästhetik und Institut 15 - Alte Musik und Aufführungspraxis.


Workshop Privilege Awareness: Selbstreflexion für ein besseres Miteinander an der Universität - über Identität, "blinde Flecken" und unbewusste Machtverhältnisse

In der Diskussion um Diversität, konkret um Vielfalt und Differenz in unserer Gesellschaft, liegt der Fokus häufig auf dem Umgang mit und der Prävention von Diskriminierung sowie auf Strategien zur Inklusion der „anderen“. Allerdings ist Diskriminierung nur eine Kehrseite der Medaille, wenn es um gesellschaftliche – insbesondere auch universitäre – Machtverhältnisse geht. Untrennbar mit Diskriminierung verwoben ist das Konzept der Privilegierung, das oft mit unbewussten Verhaltensmustern einhergeht. Das Ziel dieses Workshops ist es daher, den Fokus auf die Teilnehmer*innen selbst zu legen, um gemeinsam über die eigene Identität zu reflektieren und wie diese zu „blinden Flecken“ in der Wahrnehmung von sich selbst und von anderen führen kann.

Wann: 13.01.2023. 9-16 Uhr

Alle weiterführenden Informationen finden Sie hier.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Kooperation „Potenziale“ von Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz & Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.


Gastvortrag: Recovering the History of Asian Engagements with Puccini’s 'Madama Butterfly' in the United States

Vortragende*r: Kunio Hara, University of South Carolina, USA
Datum und Uhrzeit: 11. Jänner 2023, 16.00 Uhr

Die Veranstaltung findet via Zoom statt.

In Kooperation mit dem Institut 14 - Musikästhetik

Künstlerinnen Vortrag: Elisabeth Lutyens (1906-1983)

Vortragende*r: Christa Brüstle 
Wann: 12.12.2022, 18:00-19:30
Ort: Leonhardstraße 15, Zimmer 24

Dieser Vortrag ist für MUWI aktuell anrechenbar!

Alle weiterführenden Informationen finden Sie hier.


Workshop: Diversity & Inclusive Leadership

Mo, 21.11.2022, 09:00 bis 17:00

Zielgruppe: 

  • Führungskräfte des allgemeinen und künstlerisch-wissenschaftlichen Personals
  • Teilnahme nur für Bedienstete der KUG

Alle weiterführenden Informationen finden Sie unter KUGonline -> interne Weiterbildung


Workshop: "Weiblich*, Schwarz, österreichisch. Umgang mit unbewussten Vorurteilen und Stereotypisierungen in der Lehre und Verwaltung"

Wann: 17.10.2022, 09:00-17:00

Da wir alle in rassistisch, sexistisch und eurozentristisch Gesellschaften sozialisiert werden, prägen unbewusste, automatisierte Vorurteile und Stereotypisierungen unsere Denk- und Handlungsmuster und können sich somit auch in unserer Arbeit als Lehrpersonen und administrative Mitarbeiter*innen niederschlagen und zu Diskriminierungen führen. Um diesen vorzubeugen, müssen wir uns unseren eigenen Unconscious Biases bewusst werden und Wege finden, diesen entgegenzuwirken. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Prävention und Sichtbarmachung von rassistisch, ethnozentristisch und sexistisch geladenen Gedanken- und Verhaltensmustern, die uns unbewusst in unserer Arbeit beeinflussen können. Antidiskriminierung, Zivilcourage und Empowerment – je nach Betroffenheit – sind Ziele des Workshops...

Dieser Workshop richtet sich an Angehörige der KUG! Alle Informationen finden Sie in KUGonline unter "Interne Weiterbildung". 


ZfG Semesterauftakt: Dekolonialisierung & Diversität

DI 11.10.2022, Brandhofgasse 21, Aula

Das Zentrum für Genderforschung lädt zu einer Veranstaltung ein, bei dem der Semesterschwerpunkt „Dekolonisierung“ und erste Maßnahmen der Diversitätsstrategie der KUG in der Aula der frisch renovierten Brandhofgasse 21 vorgestellt werden.

10:30 Uhr Diversität an der KUG: Aktuelle Entwicklungen

11.00 Uhr Prof. Dr. Johannes Salim Ismaiel-Wendt (Universität Hildesheim) Feuilletonistisch-mäandernder Vortrag über zwei Konzerte, die ich nicht besucht habe, und darüber, dass ich stattdessen wieder Stuart Hall gelesen habe, weil ich einen Artikel für den Sammelband Künste dekolonisieren schreiben sollte und darüber nachdenke, ob es möglich ist, Musik zu dekolonialisieren

im Anschluss Diskussion und Buffet (Ende ca. 13.00 Uhr)

Weiterführende Informationen

Plakat

Anmeldung


Sounding Fragilities / Performance and Discourse 

October 8 @musikprotokoll 2022 WHODENTITY
Palais Meran, Kunstuniversität Graz 14:30-16:00
Pia Palme: Sounding Fragilities / Performance and Discourse
weiterführende Informationen unter https://musikprotokoll.orf.at/2022/projekt/sounding-fragilities


9. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF) / 29. September – 1. Oktober 2022

Wann: 29. September – 1. Oktober 2022
Wo: Paris-Lodron Universität Salzburg (PLUS)
Wie: Präsenztagung (mit Online Sektion)

Alle weiterführenden Informationen finden Sie hier.


Präsentation und Gespräch: Cade & MacAskill: The Making of Pinocchio

FR 17.06.2022, 20.00h, Online
Institut 9 Schauspiel/Zentrum für Genderforschung

Die Arbeit des in Glasgow beheimateten Künstler*innen- und Liebespaars Rosana Cade und Ivor MacAskill bewegt sich zwischen experimentellem zeitgenössischen Theater, Live-Art, Queer-Kabarett, Film, Kindertheater und sozialem Engagement. Seit 2018 arbeiten sie an "The Making of Pinocchio", parallel zu Ivors Geschlechtsangleichung. Die Grenzen zwischen dem Möglichen und dem Unmöglichen, zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. Holz verwandelt sich in Fleisch, Jungen in Esel und die Nase beginnt langsam zu wachsen... In einem fiktionalisierten Making-Of verweben sich die autobiografischen Erfahrungen der Künstler*innen mit der magischen Geschichte einer kleinen verlogenen Puppe, die ein echter Junge sein will.

Im Anschluss an die Präsentation einer digitalen Version dieser Performance gibt es ein ebenfalls virtuelles Gespräch mit Rosana Cade (they/them).

Anmeldung und weitere Informationen unter ute.rauwald(at)kug.ac.at


Die Frau im Wandel der Zeit: Die Individualistin / Streichquartett

Datum & Uhrzeit: Freitag, 24. Juni 2022 von 19:00-21:30
Ort: Kultursalon Graz

Ein Abend mit Musik, Gedicht-Rezitation, Lichteffekten und moderierender Gesprächsrunde!

Künstler:innen:
Sarah Drake-Goraj - Violine
Moeko Sugiura - Violine
Daria Ujejska - Viola
Sigrid Narowetz - Violoncello

Sophie Reyer und Semier Insayif - literarisches Intermezzo
Alexander Reichardt - Licht
PDin Dr.in M.A. Christa Brüstle - Moderation

Alle weiterführenden Informationen finden Sie hier.


Composing Life Writings: Ethel Smyth und Virginia Woolf - Eine Lesung aus den Briefen und Tagebüchern mit Einführungsvorträgen und Musik (14. Juni 2022)

Einladung als PDF

Eine Kooperation des Zentrums für Genderforschung (ZfG) der Kunstuniversität Graz und des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Innsbruck unter Beteiligung des Instituts für Anglistik. Die Veranstaltung findet im Rahmen des am ZfG angesiedelten Projekts „The Musician’s Estate as Memory Storage: Remembrance, Functional Memory and the Construction of Female Professional Identity“ (FWF, P 33110-G) sowie der Lehrveranstaltung „Komponistinnen des 19. Jahrhunderts“ am Institut für Musikwissenschaft Innsbruck statt.

Konzept und Organisation: Michaela Krucsay/Milijana Pavlović


Gender Medizin Frauen sind anders, Männer auch. Über die Bedeutung geschlechterspezifischer Unterschiede in der Medizin - 8. März 2022 (Veranstaltung der Donau Uni Krems)


Porn Nights Graz 23.-25.03.2022 (Kooperation; weitere Informationen finden Sie hier.)


Research Round Table #GenderMachtPop: Machtstrukturen in der populären Musik (30. + 31. März 2022)

Research Round Table #GenderMachtPop: Machtstrukturen in der populären Musik Veranstaltungsankündigung

Research Round Table #GenderMachtPop: Machtstrukturen in der populären Musik Informationen

Plakat zum Workshop am 31.03.2022


Rollenverhalten in der Improvisation - 01.04.2022

Am Freitag, den 1. April gibt Mag.a Karen Schlimp, Improvisatorin und Pädagogin von der Bruckneruni sowie MDW einen Gastvortrag/Workshop, der vom ZfG gefördert wird.


Zum 150. Geburtstag: Alexander-Zemlinsky-Lied-Symposium / Zemlinskys Meisterschülerinnen Johanna Müller-Hermann und Alma Mahler-Werfel (02.04.2022)
Weitere Informationen finden Sie hier.


11. Jah­­res­­ta­­gung der FG Ge­­schlech­­ter­s­tu­­di­en und Spring School
"Decolonizing Gender Studies" 06. bis 09. April 2022 (Universität Kassel)

Weitere Informationen finden Sie hier.


PRIVILEGE AWARENESS: Selbstreflexion für ein besseres Miteinander an der Universität - über Identität, „blinde Flecken“ und unbewusste Machtverhältnisse

Datum: 8. APRIL 2022 und Follow Up am 29. April 2022

Alle Informationen zur Veranstaltungen finden Sie hier


Gastvortrag: Frauen-, Geschlechter- und queere Geschichte. Die Kategorie Geschlecht in den Geschichtswissenschaften

Vortragende*r: Univ-Doz. Dr.in Maria Mesner

Datum: 05.05.2022

Der Gastvortrag findet im Rahmen der Lehrveranstaltung Musikgeschichte 04 statt und ist für MuWi aktuell anrechenbar. 

In Kooperation mit dem Institut 14 - Musikästhetik. 


Verleihung der Genderpreise (Preisträger*innen-Konzert und Vergabe von Stipendien und Preisen)

Datum: 10.05.2022

Programm

Fotos & Rückblick


Peripheral Ritual Lives: Exploring the Marginality of Women’s Shamanic Subculture in South Korea - 18. Mai 2022

Vortragende*r: Dr. Simon Mills

In Kooperation mit dem Institut für Ethnomusikologie.


Konzertreihe Gender & Diversity: Harfenisten im Gespräch (23. Mai 2022)

Podiumsdiskussion und Konzert mit Christoph Bielefeld, Viktor Hartobanu, Alexander Boldachev - Harfe 
Organisation & Moderation: Aneta Pichler, Christa Brüstle | Ptaszynska, Chertok, Erdely, Renié

Das Institut für Saiteninstrumente und das Zentrum für Genderforschung der Kunstuniversität Graz starten am 23. Mai (17:30) in eine neue Konzertreihe, die eine Auseinandersetzung mit Gender-Themen forciert. Zum Auftakt werden traditionelle Geschlechterrollen des Konzertbetriebes aufgebrochen, wenn männliche Harfenisten Werke weiblicher Komponistinnen zur Aufführung bringen.

Nähere Informationen finden Sie hier.


Konzert: Gender & Diversity

Datum & Uhrzeit: 13. Juni 2022, 19:30 
Ort: Florentinersaal (Florentinersaal)

Lehramtsstudierende spielen Werke von Komponistinnen 
Organisation und Moderation: Christa Brüstle & Aneta Pichler


Composing Life Writings: Ethel Smyth und Virginia Woolf - Eine Lesung aus den Briefen und Tagebüchern mit Einführungsvorträgen und Musik (14. Juni 2022)

Einladung als PDF

Eine Kooperation des Zentrums für Genderforschung (ZfG) der Kunstuniversität Graz und des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Innsbruck unter Beteiligung des Instituts für Anglistik. Die Veranstaltung findet im Rahmen des am ZfG angesiedelten Projekts „The Musician’s Estate as Memory Storage: Remembrance, Functional Memory and the Construction of Female Professional Identity“ (FWF, P 33110-G) sowie der Lehrveranstaltung „Komponistinnen des 19. Jahrhunderts“ am Institut für Musikwissenschaft Innsbruck statt.

Konzept und Organisation: Michaela Krucsay/Milijana Pavlović


Präsentation und Gespräch: Cade & MacAskill: The Making of Pinocchio

FR 17.06.2022, 20.00h, Online
Institut 9 Schauspiel/Zentrum für Genderforschung

Die Arbeit des in Glasgow beheimateten Künstler*innen- und Liebespaars Rosana Cade und Ivor MacAskill bewegt sich zwischen experimentellem zeitgenössischen Theater, Live-Art, Queer-Kabarett, Film, Kindertheater und sozialem Engagement. Seit 2018 arbeiten sie an "The Making of Pinocchio", parallel zu Ivors Geschlechtsangleichung. Die Grenzen zwischen dem Möglichen und dem Unmöglichen, zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. Holz verwandelt sich in Fleisch, Jungen in Esel und die Nase beginnt langsam zu wachsen... In einem fiktionalisierten Making-Of verweben sich die autobiografischen Erfahrungen der Künstler*innen mit der magischen Geschichte einer kleinen verlogenen Puppe, die ein echter Junge sein will.

Im Anschluss an die Präsentation einer digitalen Version dieser Performance gibt es ein ebenfalls virtuelles Gespräch mit Rosana Cade (they/them).

Anmeldung und weitere Informationen unter ute.rauwald(at)kug.ac.at


Die Frau im Wandel der Zeit: Die Individualistin / Streichquartett

Datum & Uhrzeit: Freitag, 24. Juni 2022 von 19:00-21:30
Ort: Kultursalon Graz

Ein Abend mit Musik, Gedicht-Rezitation, Lichteffekten und moderierender Gesprächsrunde!

Künstler:innen:
Sarah Drake-Goraj - Violine
Moeko Sugiura - Violine
Daria Ujejska - Viola
Sigrid Narowetz - Violoncello

Sophie Reyer und Semier Insayif - literarisches Intermezzo
Alexander Reichardt - Licht
PDin Dr.in M.A. Christa Brüstle - Moderation

Alle weiterführenden Informationen finden Sie hier.


Aktionstag gegen sexistische Übergriffe

30. Juni 10:00 – 20:00 Uhr
im Volksgarten (nahe Springbrunnen) und Umgebung

Jede Frau* ist in ihrem Leben mit sexistischer Belästigung verbaler und/oder körperlicher Art konfrontiert. Gemeinsam, solidarisch wollen wir sexualisierten Belästigungen Paroli bieten!

Projektträger: InterACT


Gender@Workshop#14 „Alter(n) in der Musikpraxis – Information und Diskussion“ Gender@Workshop#14: „Alter(n) in der Musikpraxis – Information und Diskussion“ 

Datum: 04. Juli 2022
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr

Fotos finden Sie hier.

Aisthesis des Wissens im (digitalen) Raum - Online-Workshop des ÖGGF - 18.06.2021


Wissens- und Selbstdarstellung für Wissenschafterinnen - GenderNow - 23.06.2021


Lesung und Diskussion "Der verkaufte Feminismus. Wie aus einer politischen Bewegung ein profitables Label wurde" mit Beate Hausbichler im Gespräch mit Barbara Grabher - FrauenService Graz - 24.06.2021


Gender. Ambivalente Un_Sichtbarkeiten" - 8. Jahrestagung der ÖGGF an der Universität Wien - 20.-22.08.2021
Weitere Informationen finden Sie hier.


Vorstellung der Studie „Frauen* auf dem Weg zu Führungspositionen im künstlerischen Bereich: Karrierebrüche und Karriereförderung” von Anna Kirchengast, Elli Scambor und Marc Gärtner - 18.10.2021


Ein Tag für Brigitta Muntendorf - 18.10.2021
In Kooperation mit dem Institut 14 - Musikästhetik


Macht_Uni_Diskriminierung? Forschung und Praxis im Dialog - 29.10.2021 (Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz)


Brennpunkt: Diversität - 16.12.2021
"Barrierearmes Lehren, Lernen & Forschen"

Weitere Informationen finden Sie hier.

Archiv 2024